Schweden 2025

In meinem letzten Blogpost hatte ich euch meine Garnelen auf Aprikosen-Avocado-Rote Bete-Quinoa Salat vorgestellt. Heute bin ich eher nicht am heimischen Herd in meiner Küche unter dem Dach in Berlin zu finden. Es geht mal wieder nach Schweden . Ein Rezept gibt erst wieder im nächsten Blogpost - aber lest doch einfach selbst … Schweden 2025 Die Anreise Der Weg ist das Ziel. deutsches Sprichwort Zunächst gilt es die Ostsee zu überqueren. Von Berlin kommend bietet sich die Fähre von Rostock nach Gedser an plus die Fähre von Helsingør nach Helsingborg oder die gigantische Brücke über den Øresund. Ich, als Kreuzfahrtliebhaber, favorisiere allerdings die lange Fähre (ca. 6 Std.) von Rostock nach Trelleborg . Aufgepasst bei der Buchung, es können schon mal 100 € Differenz an unterschiedlich Wochentagen auflaufen. Somit verbleiben an reiner Autofahrzeit in Deutschland gute zwei Stunden von Berlin nach Rostock und nochmal knapp zwei Stunden zu dem gewählten Ziel, hier Skummeslövsstrand . W...

Pflaumenkuchen mit Hefeteig


In meinem letzten Blogpost hatte ich euch köstliche Pflaumenklöße zubereitet. Heute gehe ich erneut in meine Berliner Küche unter dem Dach und backe euch einen ganz und gar traditionellen Pflaumenkuchen mit Hefeteig … aber lest doch einfach selbst.
Pflaumenklöße

Der Pflaumenkuchen

Der Pflaumenkuchen mit Hefeteig

Jetzt kommt die Zeit für köstlichen Pflaumenkuchen oder auch regional als Zwetschgenkuchen bezeichnet. Selbsterklärend lässt er sich mit jeglicher Art von Teigböden herstellen. Der Hefeteig jedoch toppt sie allen.

Pflaumenkuchen mit Hefeteig
Etwas zum Schmunzeln? 

Der Ehemann kommt mal wieder sturzbetrunken im Morgengrauen heim. Da er seinen Hausschlüssel vergessen hat, läutet er Sturm. Die Gattin rennt wutentbrannt, das Nudelholz schwingend, zur Eingangstür.
Da lallt Herr Maier liebevoll:
Hallo Liebling, so früh schon beim Backen?

Die Pflaumen

Pflaumen (Prunus domestica)
Alles Wissenswerte über die köstliche Steinfrucht hatte ich bereits in meinem letzten Blogpost. Einfach mal hineinklicken. Etwas Musik:
Celebration (feat. Benji Asare)
Peter Fox

Die Hefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl. englisch yeast) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von niederdeutsch berme ‚Quellendes, Aufwallendes‘), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe (englisch budding yeast). Backhefe hat, wie sich aus der lateinischen Artbezeichnung cerevisiae ‚des Bieres‘ ersehen lässt, ihren Ursprung in obergärigen Bierhefen. Der griechisch-lateinische Gattungsname Saccharomyces bedeutet ‚Zuckerpilz‘, sagt mein Freund Wiki.

Pflaumenkuchen mit Hefeteig
Backhefe wird zum Backen von süßen und salzigen Teigen verwandt – hier als Grundlage für meinen Pflaumenkuchen. Für manch einen engagierten Hobbybäcker stellt der Hefeteig eine absolute Herausforderung dar – geht er auf oder geht er geht er nicht auf. Der definitiv gelingsichere Tipp verbirgt sich in der Temperatur der Zutaten. Sie ALLE sollten zimmerwarm sein. Und ... Zugluft ist der Tod der Hefe!
Pflaumenkuchen mit Hefeteig
Ich habe sehr bewusst auf Zitronenabrieb oder Vanille im Teig, Zimt im Zucker und Butterstreußel verzichtet. Ich wollte ihn ganz und gar traditionell, puristisch.

Das Rezept

Pflaumenkuchen mit Hefeteig von Doc.Eva
Zutaten

Für den Hefeteig

  • 350 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 100 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1 Stck Ei
  • 1 Pr Salz

Für den Belag

  • 500 g Pflaumen, küchenfertig, geviertelt
  • 5 El Zucker

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und in das Mehl eine Mulde drücken. 
  2. Die Hefe mit einem Esslöffeln Zucker in ca. 50 ml lauwarmer Milch auflösen, in die Mulde gießen und für etwa 15 Minuten abgedeckt stehen lassen. 
  3. Nun alle weiteren Zutaten hinzufügen, vermischen und daraus einen glatten Teig kneten. Eventuell mit Mehl nachjustieren, sollte er zu sehr kleben. 
  4. Den Teig in eine runde Springform drücken. Diese abgedeckt für eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. 
  5. Den Teig mit den Pflaumen in Runden belegen und nochmals 30 Minuten gehen lassen. 
  6. Den Pflaumenkuchen bei 180 Grad ca. 35 Minuten auf mittlerer Schiene (keine Umluft!) backen. 
  7. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und erst dann mit dem restlichen Zucker bestreuen.  

Anrichten

  1. Den Pflaumenkuchen portionieren. 
  2. Mit geschlagener Sahne servieren.
    Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Schlagsahne

Lasst‘s euch schmecken!
Mit diesem Rezept nehme ich teil am 200. Event und 19. Blog-Geburtstag von 1x umrühren bitte aka Kochtopf, dem „Doppeljubiläums-Blog-Event – „Backen wie ein MYestro“ in Kooperation mit GRAEF“

Die Vorschau

Und es geht weiter mit köstlichen spätsommerlichen Genüssen für Leib und Seele. Ich habe in meiner Berliner Küche unter dem Dach Brombeercurd zusammengerührt. Aber zunächst geht es an die Ostsee - bis dahin und SO LONG …

Brombeercurd